Aktuelles
Neueröffnung FTZ des Landkreis Rostock
Der Landkreis Rostock hat die neue Feuerwehrtechnische Zentrale in Beselin eröffnet.
Pressemitteilung des Landkreis Rostock vom 12.08.2022:
Landkreis Rostock weiht Feuerwehrtechnische Zentrale in Beselin ein
Modernes Ausbildungszentrum wird Anlaufpunkt für 162 freiwillige Feuerwehren
Mit der symbolischen Schlüsselübergabe ist die Feuerwehrtechnische Zentrale in Beselin heute offiziell eingeweiht worden. Damit ist dieses für den Landkreis Rostock bedeutende Gebäude nach knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt. Bei der feierlichen Eröffnung würdigten Innenminister Christian Pegel, Kreistagspräsident Veikko Hackendahl, Landrat Sebastian Constien, Kreisbrandmeister Mayk Tessin sowie Axel Wiechmann, Bürgermeister der Gemeinde Dummerstorf, die Arbeit der Bauleute und das Engagement der ehrenamtlichen Feuerwehrleute im Landkreis. Als Sitz der Brandschutzdienststelle des Kreises und des Kreisfeuerwehrverbandes ist die Feuerwehrtechnische Zentrale Ausbildungszentrum, Werkstatt und Prüfstelle für die 162 freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Rostock.
„Mit der Feuerwehrtechnischen Zentrale ermöglichen wir die Ausbildung und technische Unterstützung unserer freiwilligen Feuerwehren auf dem neuesten Stand“, sagt Sebastian Constien, Landrat des Landkreises Rostock. Kreistagspräsident Veikko Hackendahl unterstreicht: „Das Geld, das der Landkreis Rostock hier investiert hat, kommt allen Gemeinden zugute.“ Rund 16,2 Millionen Euro haben Kreis und Land in den Bau investiert. Anlässlich der Einweihung übergab Landrat Sebastian Constien außerdem ein Waldbrand Tanklöschfahrzeug an den Kreisfeuerwehrverband, welches maßgeblich über das Landesprogramm „Zukunftsfähige Feuerwehren“ finanziert wurde.
„Die freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen in unserem Land leisten – in ihrer Freizeit – einen immensen Beitrag zu unser aller Sicherheit. Dafür kann ich ihnen gar nicht genug danken. Mit der neuen Feuerwehrtechnischen Zentrale unterstützen wir sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit und tragen vielleicht auch dazu bei, weitere Menschen für ein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr zu motivieren. Ich danke auch dem Landrat und dem Kreistag herzlich, die mit dieser für den Kreishaushalt erheblichen Investition ein sehr klares Bekenntnis für das elementar wichtige Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr abgegeben haben“, sagte Innenminister Christian Pegel.
Bereits 2015 hatte der Kreistag des Landkreises Rostock beschlossen, die bis dato zwei Standorte der Feuerwehr-Ausbildung zusammenzulegen. Dafür wurde in der Nähe des Autobahnkreuzes Rostock ein zentraler und verkehrsgünstig gelegener Standort gefunden.
Hier werden künftig Fahrzeuge, Geräte und Material gewartet und geprüft. Für die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren stehen sechs Schulungsräume, drei Übungsflächen im Freien mit Leiterturm und Löschteich, Ausbildungsfahrzeuge sowie eine Küche mit Speisesaal zur Verfügung. Ein Lager für die Einsatzmittel für den Katastrophenfall ist integriert. Die Beschäftigten der Brandschutzdienststelle und der Geschäftsstelle des Kreisfeuerwehrverbandes haben ihre Büroräume in der neuen FTZ bezogen. Hier befinden sich darüber hinaus die Stabsräume für die Führung im Krisenfall.
An der Umsetzung waren 30 Firmen beteiligt, davon 20 aus Mecklenburg-Vorpommern. INROS LACKNER SE aus Rostock war für Planung und Bauüberwachung der FTZ verantwortlich.
Kreisbrandmeister Mayk Tessin sagt: „Der Landkreis Rostock stellt für die Belange der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr für die Kameradinnen und Kameraden der 162 Freiwilligen Feuerwehren und für die Helferinnen und Helfer der 11 Katastrophenschutzeinheiten ein Ausbildungsgelände inklusive Gebäude mit modernster Ausstattung zur Verfügung. Hierfür sagen wir Danke, aber mit dem Hinweis, dass wir Ehrenamtlichen eine gesetzliche Pflichtaufgabe der Gemeinden, des Landkreises, des Landes und des Bundes übernommen haben und dafür ordentliche Übungs-, Ausbildungs-, Gerätprüf- und Wartungsbedingungen benötigen. Dies alles wird hier am neuen Standort der Brandschutzdienststelle des Landkreises Rostock in hervorragender Weise realisiert.“
Zahlen und Fakten zur neuen FTZ
21.853 Quadratmeter | Grundstücksfläche (mit Löschteich, Übungsturm mit Wettkampfbahn und drei großen Übungsflächen) |
5000 Quadratmeter | Nutzfläche im Gebäude |
333 Quadratmeter | Schulungsräume – ein Planspielraum, fünf Schulungsräume, von denen zwei zum Stabsraum verbunden werden können |
245 Quadratmeter | Büros, davon drei für den Kreisfeuerwehrverband und acht für die Brandschutzdienststelle mit Gerätewarten |
80 Sitzplätze | im 135-Quadratmeter-Speisesaal mit Küche für die Zubereitung von 150 Mittagessen |
500 Essen | können im Katastrophenfall in der 116 Quadratmeter großen Küche zubereitet werden |
10 Doppelzimmer | mit Bädern und Aufenthaltsbereich |
381 Quadratmeter | Werkstätten zur Wartung und Prüfung von Atemschutzgeräten, Schläuchen, Rettungsgeräten und Hydraulikaggregaten |
1062 Quadratmeter | Lagerfläche, davon 350 Palettenplätze insbesondere für den Katastrophenschutz, davon 350 Palettenplätze insbesondere für den Katastrophenschutz |
637 Quadratmeter | Fahrzeughalle mit Pumpenprüfstand und zehn Stellplätzen |
rund 16.200.000 Euro brutto | für alle Leistungen vom Planungsbeginn bis zum Bauende |
30 Firmen | waren am Bau beteiligt, davon 20 aus Mecklenburg-Vorpommern; Planung und Bauüberwachung lagen in der Verantwortung von INROS LACKNER SE aus Rostock |
Das Gebäude ist barrierefrei errichtet. | |
Auf der Fahrzeughalle befindet sich eine Photovoltaikanlage. | |
Zeitlicher Ablauf |
|
Januar 2018 | Beginn der Planungen |
Dezember 2019 | Baugenehmigung erteilt |
März 2020 | erster Spatenstich |
April 2021 | Richtfest (musste aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen) |
August 2022 | offizielle Übergabe des Objektes an die Nutzer |